Skip to main content Skip to page footer

Vectorbirds -Sicher, Zuverlässig, Nachhaltig

die Überlegenheit Deutscher Drohnen

Gründe für einen Kauf von einheimischen, deutschen oder europäischen Drohnen

Es gibt gute Gründe, warum es sinnvoll ist, deutsche, einheimische Drohnen gegenüber importierten Produkten zu bevorzugen. 

Dies gilt vor allem für den Einsatz der Drohnen bei BOS und anderen Behörden. 

Hier sind einige Punkte, die für den Kauf deutscher Drohnen sprechen:

Datenschutz und Sicherheit

Deutschland hat strengere Datenschutzbestimmungen und Sicherheitsstandards als viele andere Länder. Beim Einsatz von Drohnen, die möglicherweise Bild- und Videoaufnahmen machen, ist es wichtig, dass persönliche Daten und Privatsphäre geschützt werden. Deutsche Hersteller unterliegen diesen strengen Regulierungen, was zu einem höheren Maß an Vertrauen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit führt.

Qualität und Zuverlässigkeit

Deutsche Technologieunternehmen sind weltweit für ihre hochwertigen Produkte bekannt. Durch den Kauf einer deutschen Drohne erhält man nicht nur ein Produkt, das aufgrund seiner Qualität und Zuverlässigkeit geschätzt wird, sondern auch einen umfassenden Kundenservice und Support.

Lokale Wirtschaftsförderung

Der Kauf deutscher Drohnen trägt zur Unterstützung der heimischen Wirtschaft bei. Durch die Investition in lokale Unternehmen werden Arbeitsplätze geschaffen, die Wirtschaft gestärkt und die Innovationskraft des Landes gefördert.

Kompatibilität mit lokalen Vorschriften

Deutsche Drohnenhersteller berücksichtigen die spezifischen Vorschriften und Regulierungen des Landes. Dies erleichtert es den Nutzern, sich an die lokalen Gesetze zu halten und die Drohnen verantwortungsbewusst zu betreiben, ohne Konflikte mit den Behörden zu riskieren.

Umweltaspekte

Der Import von Produkten aus Fernost erfordert einen erheblichen Energieaufwand für den Transport. Durch den Kauf heimischer Drohnen wird nicht nur der ökologische Fußabdruck reduziert, sondern auch die Umweltbelastung durch den Transport minimiert.

Auf der Suche nach hochwertigen, innovativen und lokal produzierten Drohnen bietet der deutsche Markt eine erstklassige Alternative zu importierter Massenware.

Drohnen anderer Hersteller

Es gibt eine überschaubare Anzahl an Drohnenherstellern auf der Welt. Alles andere überschattend zeigt sich jedoch der chinesische Massenhersteller DJI mit gigantischen Marktanteilen vor allem im semiprofessionellen Drohnenbereich, aber auch immer mehr mit Drohnen, die für den Einsatz im Profibereich beworben werden. 

DJI

  • DJI AIR 2S 
  • DJI FPV 
  • DJI Mavic Mini 2 
  • DJI Mavic Air 2 
  • DJI Mavic Mini 
  • DJI Mavic Pro 2 (Hasselblad) 
  • DJI Mavic 2 Zoom 
  • DJI Phantom 4 Pro V2.0 
  • DJI Spark DJI Phantom 4 Pro 
  • DJI Mavic Pro 
  • DJI Phantom 3 Professional 
  • DJI Phantom 1 
  • DJI M3T 
  • DJI M200 DJI M210 
  • DJI M210RTK 
  • DJI Inspire 1 
  • DJI Inspire 2 
  • DJI Matrice 100 
  • DJI Matrice 200 Serie 
  • DJI Matrice 300 RTK 
  • DJI Phantom 2 
  • DJI Phantom 2 Vision+ 
  • DJI Phantom 3 Standard 
  • DJI Phantom 3 Advanced 
  • DJI Phantom 3 4K 
  • DJI Mavic Air 
  • DJI Mavic 2 Enterprise 
  • DJI Mini SE 

Autel Robotics

  • Autel Robotics EVO-Serie 
  • Autel Robotics EVO Lite+ 

Parrot

  • Parrot Anafi-Serie 

Skydio

  • Skydio 2 

Produktzyklen bei großen Drohnenherstellern

Kurzlebigkeit, Inkompatibilität und Umweltauswirkungen

Die Massenproduktion von Drohnen, angeführt von Herstellern wie DJI, zeichnet sich durch gewinnoptimierte Produktzyklen aus, die in kurzen Abständen immer wieder neue Modelle auf den Markt werfen. Dieser Trend bringt viele Herausforderungen mit sich, die von Inkompatibilität bis zu Umweltschädlichkeit reichen.

Kurze Produktzyklen und Inkompatibilität

Die rasante Entwicklung neuer Drohnenmodelle führt zu kurzen Produktzyklen, wodurch ältere Modelle schnell veralten. Diese Kurzlebigkeit führt dazu, dass Nutzer häufiger gezwungen sind, auf neuere Modelle umzusteigen, um von den neuesten Funktionen und Technologien zu profitieren. Das Problem verschärft sich durch Inkompatibilität zwischen den verschiedenen Drohnenmodellen eines Herstellers. Neue Funktionen sind oft exklusiv für neuere Modelle verfügbar, was ältere Drohnenbesitzer dazu veranlasst, regelmäßig zu aktualisieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Dauer des Produktsupports erstreckt sich bei DJI nur auf wenige Jahre. Das hat zur Folge, dass selbst bei Defekt eines einzigen kleinen Bauteils von geringem Wert, ein gesamtes Drohnensystem im Anschaffungs-Wert von vielen Tausend Euro nicht mehr nutzbar ist und auf dem Schrott landet. 

Umweltauswirkungen und Elektroschrott

Die häufigen Aktualisierungen und das Ersetzen älterer Modelle durch neue, führen zu einem dramatischen Anstieg von Elektroschrott. Die Entsorgung nicht mehr genutzter Drohnen trägt zur Umweltbelastung bei, da viele der verwendeten Materialien schwer recycelbar sind. Die Herstellung und Entsorgung von Elektronik verursachen nicht nur erhebliche Emissionen, sondern tragen auch zur Erschöpfung begrenzter Ressourcen bei. Das steht nicht in Einklang mit der deutschen Umweltpolitik!

Gewinnoptimierung durch geplante Obsoleszenz

Hersteller können enorm von schnellen Modellwechseln profitieren, indem sie geplante Obsoleszenz in ihre Modelle implementieren – die absichtliche Begrenzung der Lebensdauer eines Produkts. Durch die Einführung neuer Modelle mit fortschrittlichen Funktionen, die ältere Modelle unattraktiv machen, wird der Anreiz geschaffen, regelmäßig auf neue Produkte umzusteigen. Dieser Zyklus fördert nicht nur den Verkauf neuer Geräte, sondern steigert auch die langfristigen Gewinne der Hersteller.

Nicht im Einklang mit deutscher Umweltpolitik

Dieser Ansatz der kurzlebigen Produktzyklen und der Förderung von regelmäßigen Produktaktualisierungen steht im Kontrast zu den Zielen der deutschen Umweltpolitik. In Deutschland wird verstärkt auf nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken gesetzt, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und Ressourceneffizienz zu fördern. Die Branche steht vor der Herausforderung, innovative Technologien zu entwickeln, die den Anforderungen der Umweltpolitik gerecht werden und gleichzeitig den Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Eine ausgewogene Balance zwischen technologischem Fortschritt und Umweltverträglichkeit ist daher unabdingbar. Das ist mit Massenprodukten aus China leider nicht zu erreichen!

Nachhaltiger Drohnenkauf als Verantwortung

Die kurzen Produktzyklen und geplante Obsoleszenz bei Herstellern wie DJI wirft Fragen zur Umweltverträglichkeit auf. Die fortlaufende Modellaktualisierung und Inkompatibilität zwischen älteren und neueren Drohnen schaffen Elektroschrott und stehen im Widerspruch zu nachhaltigem Konsum.

Die deutsche Umweltpolitik betont die Bedeutung nachhaltiger Produktion. Angesichts dieser Herausforderungen sowie der strengen Datenschutzbestimmungen und Qualitätsstandards heimischer Hersteller wird der Kauf deutscher Drohnen zur notwendigen und sinnvollen Entscheidung. Unterstützung der lokalen Wirtschaft, Datenschutz und Vermeidung unnötigen Elektroschrotts durch deutsche Drohnen fördern nachhaltige Praktiken und Verantwortung im Technologiekonsum.

Die Ausrichtung auf Langzeitnutzen und Interoperabilität macht Vectorbirds zu einem Wegbereiter in der Drohnenbranche, der zeigt, dass nachhaltige Technologie nicht nur möglich, sondern auch zukunftsweisend ist.